Von Atomen zu den Sternen

Meet the Science

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Projekt: „Meet a scientist” (Teilnahme von Schülerinnen der Q-Phase per Videokonferenz) Von Atomen zu den Sternen: Astrophysik im Labor 15.11.2023: Dr. Sonja Bernitt: Wie man die Signale heißer Objekte im Weltall entschlüsselt Was im Weltall vor sich geht, erschließt sich vor allem durch die Beobachtung des Lichts. Voraussetzung dafür ist, dass […]

Weiterlesen

Bestrahlung von Tumoren

Meet the Science

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Projekt: „Meet a scientist” (Teilnahme von Schülerinnen der Q-Phase per Videokonferenz) Biophysikalische Forschung: Strahlentherapie, Strahlenschutz und Strahlenbiologie 14.11.2023 Dr. Thomas Friedrich: Bestrahlung von Tumoren mit Ionen Vergleich von Röntgen- und Ionenbestrahlung Kohlenstoffionentherapie Strahlenforschung ist interdisziplinär! Der Alltag eines Wissenschaftlers Was sollte man mitbringen als Wissenschaftler? Die Antwort ist ein Einstein-Zitat: Ich […]

Weiterlesen

Beschleunigerphysik

Meet the Science

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Projekt: „Meet a scientist” (Teilnahme von Schülerinnen der Q-Phase per Videokonferenz) GSI/FAIR betreibt einmalige Teilchenbeschleunigeranlage 09.11.2023: Dr. Danyal Winters: Beschleunigerphysik trifft auf Atom- und Laserphysik Das GSI-Helmholtzzentrum für Ionenforschung – ein Überblick zu den Forschungsgebieten und zum Campus Beschleunigung von Ionen im Linearbeschleuniger und Kreisbeschleuniger bis auf 90 % der Lichtgeschwindigkeit […]

Weiterlesen

Nacktmulle im Tierhaus

Meet the Science

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the Science” 14.09.2023: Besuch der Nacktmulle im Tierhaus Soziale Systeme und Dialekte bei Nacktmullen Thema Tierversuche Besuch der Nacktmulle im Tierhaus! Organisation „Meet the Science“: Dr. Bärbel Ziemann-Becker St. Angela-Schule/ Silke Wolf Max-Planck-Institut für Hirnforschung Bilder copyright: MPI for Brain Research

Weiterlesen

Zertifikate für „Meet the Science”

Meet the Science

Max-Planck-Institut für Hirnforschung Zertifikate für die Teilnahme am Projekt „Meet the Science” September 2023 Einmal im Monat bekommen Schülerinnen der Oberstufe Einblick in aktuelle Forschungsthemen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung. Schülerinnen, die im vergangenen Schuljahr mindestens dreimal an dem Projekt teilgenommen haben, bekommen jetzt ein Zertifikat ausgehändigt! (Organisation „Meet the Science“: Dr. Bärbel Ziemann-Becker, St. Angela-Schule/ […]

Weiterlesen

Synapsen

Meet the Science

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the science” Synapsen – Schaltstellen zwischen Nervenzellen 06.07.2023: Dr. Eva Kaulich: Understanding synaptic activity-states through their transcriptomic signatures Synapsen können gesammelt werden! Trennung von inaktiven und aktivierten Synapsen – aber wie? In aktivierten Synapsen wird viel Calcium gebildet Optische Visualisierung neuronaler Aktivitäten mit Hilfe von Calzium-Indikatoren wie dem […]

Weiterlesen

Lichtmikroskopie

Meet the Science

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the science” Lichtmikroskopie 11.05.2023: Stephan Junek: Specification and context: What advanced light microscopy can do for us. Grundlagen zur geometrischen Optik und Wellenoptik Licht als Energiepakete in Form von Fluoreszenzlicht Mittels Lichtmikroskopie lassen sich Zellstrukturen orten, Moleküle identifizieren und Zellaktivitäten zeitlich erfassen! Aber nicht alles gleichzeitig – Kompromisse […]

Weiterlesen

Zirpen bei Nacktmullen

Meet the Science

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the science” Werbendes Zirpen bei Nacktmullen 30.03.2023: Alena Lemazina: Courtship vocalization of naked mole-rat Haarlose Nagetiere, die Nacktmulle, sind Forschungstiere am MPI. Sie sind sehr vokal und beherrschen über 25 Laute, die in ihrem Dialekt von Kolonie zu Kolonie unterschiedlich sind. Wissenschaftler*innen konnten zeigen, dass nach Isolierung von […]

Weiterlesen

Schaltpläne im Mäusegehirn

Meet the Science

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the science” Schaltpläne im Mäusegehirn: Das Konnektom 23.02.2023: Sarah Streicher: Connectomic phenotypes of aging Untersuchung von Gewebeschnitten aus dem Gehirn der Maus mittels serieller Block – Rasterelektronenmikroskopie Rekonstruktion eines 3D – Gesamtbildes des Netzwerks aus Nervenzellkörpern, Dendriten, Axonen und Synapsen Netzwerkkarte = Schaltplan = Konnektom Forschungsfrage: Welche Veränderungen […]

Weiterlesen

Zertifikate „Meet a scientist“

Meet the Science

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Zertifikate für die Teilnahme am Projekt „Meet a scientist“ Februar 2023 Oberstufenschülerinnen erhielten im ersten Halbjahr die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts „Meet a scientist“ an drei online – Veranstaltungen vom GSI Helmholzzentrum teilzunehmen, um Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zu erhalten. Schülerinnen, die mindestens zweimal an dem Projekt teilgenommen hatten, bekamen […]

Weiterlesen