Biodiversität an der SAS

Umweltschule

Die Biodiversität & Vielfalt auf dem Schulhof der St. Angela-Schule überzeugt! „Unsere Schule, die St. Angela-Schule, ist sehr naturbelassen und unser Biotop bietet vielen Insekten einen vielseitigen Lebensraum. Wir haben Bienenkästen an unserer Schule und stellen außerdem unseren eigenen Honig her. Wir schützen auch Wildbienen mit einem Insektenhotel. Wir achten sehr darauf, dass unsere Schule […]

Weiterlesen

SAS hilft Imkerei in Sambia

Umweltschule

Imker-AG Mädchen der SAS unterstützen Schulimkerei in Sambia 10 Bienenkästen, gekauft aus den Mitteln der Imker-AG, die durch den Verkauf von Uschi Gold in die Kasse flossen, hängen seit Oktober rund um die Grundschule „Mvuwa Primery School„ bei Nyalugwe im District Nyimba. Die Idee dahinter: Über die Bienenhaltung die Kinder für ihre Umwelt sensibilisieren. Schon […]

Weiterlesen

Zertifikate für “meet the science”

Meet the Science

Max-Planck-Institut für Hirnforschung Zertifikate für die Teilnahme am Projekt “meet the science” 26.08.2020 Einmal im Monat bekommen Schülerinnen der Oberstufe Einblick in aktuelle Forschungsthemen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung. Schülerinnen, die mindestens dreimal im vergangenen Schuljahr an dem Projekt teilgenommen hatten, bekamen ein Zertifikat ausgehändigt! (Organisation „Meet the science“: Dr. Bärbel Ziemann-Becker St. Angela-Schule/ Dr. Irina […]

Weiterlesen

SAS – Schulradeln mit Abstand kreativ

Umweltschule

SAS – Schulradeln mit Abstand kreativ Den Start des diesjährigen Stadtradelns in Königstein läutete die St. Angela-Schule („SAS“) mit einer kreativen Aktion ein. Der Wettbewerb „Schulradeln“, eine Initiative von IVM, Klima-Bündnis und der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen sucht neben der fahrradaktivsten Schule, die innerhalb von drei Wochen möglichst viele Fahrradkilometer auf ihrem Konto hat oder mit […]

Weiterlesen

„Meet the science” – virtuell

Meet the Science

„Meet the science” – virtuell per Videokonferenz! Mikroskopiekurs 30.06.2020: Dr. Claudio Polisseni: Virtual course of microscopy Thema diesmal: Chronologische Entwicklung der Lichtmikroskopie Einblicke in die Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie lässt die Aktivität von Nervenzellen sichtbar werden! (Organisation „Meet the science“: Dr. Bärbel Ziemann-Becker St. Angela-Schule/Dr. Irina Epstein Max-Planck-Institut)

Weiterlesen

Meet the science – virtuell

Meet the ScienceMINT

„Meet the science” – virtuell per Videokonferenz! Gedanken auf der Haut von Tintenfischen 04.06.2020: Dr. Xitong Liang: Neural control of 2D skin patterning in two species of cephalopods Forschungsthema diesmal: Das Aussehen von Tintenfischen kann sich schlagartig an die Umgebung anpassen. Wissenschaftler fanden nun heraus, dass hierbei Nervenzellen die Veränderungen in den Pigmentzellen der Haut […]

Weiterlesen

02.06.2020 wir-halten-zusammen

wir-halten-zusammen

02.06.2020 wir-halten-zusammen Wir, die G 6b haben uns gemeinsam mit Frau Roth überlegt, dass es schön wäre, uns trotz der Corona-Einschränkungen wieder mal als ganze Bläserklasse zu hören. Aber wie soll das gehen, wenn wir zur Zeit nur alleine für uns spielen können? Die Technik macht es möglich: Jede von uns hat zu Hause das […]

Weiterlesen